Eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ist ein Satz von Programmiercodes, der die nahtlose Integration zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, Prozessen und Benutzern ermöglicht. Die maschinenlesbare Schnittstelle dient im Wesentlichen dem Austausch von Daten und Funktionen, ohne dass eine bestehende Anwendung geändert werden muss. Sie ermöglicht eine plattformübergreifende Konsistenz und reduziert gleichzeitig den manuellen Aufwand für die Entwicklung und Wartung eines technischen Stacks. Während APIs enorme Vorteile für die moderne Anwendungsbereitstellung bieten, ist die Schnittstelle ohne Sicherheitsverfahren und -tools auch anfällig für Cyberangriffe. Daher ist es besonders wichtig auf seine API Sicherheit zu achten und APIs regelmäßig auf Schwachstellen zu testen.
In diesem Leitfaden werden häufige Schwachstellen im Zusammenhang mit Anwendungsprogrammierschnittstellen, API-Angriffsarten und empfohlene Best Practices zur Verhinderung von API-Angriffen erläutert.